Was ist eine Espresso-Maschine?
Bei einer Espresso-Maschine handelt es sich im eigentlichen Sinn um eine Siebträger-Kaffeemaschine. Sie wird meistens zum Brühen Espresso oder anderen Kaffeespezialitäten verwendet.
Wie funktioniert eine Espresso Maschine?
Das Prinzip ist einfach erklärt. Ein durch Gas oder elektrischen Strom beheizter Kessel erhitzt das Wasser in der Espresso Maschine auf ca. 90° Grad Celsius. Wenn die Temperatur erreicht ist, wird das erhitzte Wasser mit einem Druck von etwa 9 bar durch das fein gemahlene Espresso-Mehl geleitet. Mittels einer elektrischen Pumpe oder einem Hebel wird der benötigte Druck erzeugt.
Was für Varianten der Espresso Maschine gibt es?
Die Siebträgermaschine: Die Arbeitsweise der Siebträgermaschine ist mit einem professionellen Gastronomiegerät vergleichbar. Der abnehmbare Siebträger wird mit dem Kaffeemehl gefüllt und am Gerät fixiert. Für die Fixierung dient ein sogenannter Bajonettverschluss. Das Kaffeemehl muss vorher mit einer separaten Kaffeemühle frisch gemahlen werden, um dem Espresso auch gerecht zu werden. Ausschlaggebend für die Qualität und den Geschmack des Espresso ist hier die zubereitende Person. Denn durch den erbrachten Mahlgrad, sowie die Menge und Stärke der durchgeführten Kompression des Kaffeemehls und der gesamten Dauer des Brühvorganges durch die zubereitende Person wird die Qualität des Espresso individuell beeinflusst. Mit viel Übung ist es demjenigen möglich, den Arbeitsablauf zu optimieren und dementsprechend die Qualität des verwendeten Kaffees anzuheben, was gegenüber eines Vollautomaten zu einem besseren Ergebnis führen kann.
Die Zentrifugen Espresso Maschine: In der Zentrifugen-Espresso Maschine wird der Kaffee in eine kleine Zentrifuge eingefüllt. Durch die Zentrifugalkraft wird der Kaffee durch das erhitzte Wasser durchdrungen. Durch diese Verfahrensweise konnte man kostengünstig einen annehmbaren Espresso kreieren, obwohl dieser ohne den gängigen 9 bar Druck hergestellt wurde. In den letzten Jahren wurde die Zentrifugen-Espresso Maschine durch die ebenso günstigen und neueren Kapsel- und Padsysteme vom Markt verdrängt.
Der Kaffeevollautomat
Durch den Kaffeevollautomat ist die Herstellung eines Espresso mittels Knopfdruck für jedermann am einfachsten. Durch die einfache Handhabung ist es jedem möglich, einen frisch zubereiteten Espresso zu genießen. Ein kleiner Nachteil dieser Espresso Maschine ist, dass man auf die Zubereitung des Espresso beschränkt Einfluss hat und sich auf die vom Hersteller eingebauten Einstellungen verlassen muss. Eine persönliche Note ist quasi nicht möglich. Durch die integrierte Kaffeemühle ist der Geschmack eines frisch gemahlenen und gebrühten Espressos trotzdem gegeben. Der Kaffeevollautomat ist aber nicht hauptsächlich zur Espressozubereitung gebaut. Das Hauptaugenmerk liegt mehr auf Cafe‘ Crema, Milchkaffee und andere Kaffeezubereitungen. Für den Hausgebrauch besteht die Brühgruppe meistens aus Kunststoff. Aus Metall gefertigte Brühgruppen findet man hauptsächlich in den für den Gastronomiebereich hergestellten Vollautomaten.
Fazit
Ich hoffe, dass dieser Bericht eine kleine Entscheidungshilfe zur eigenen Espresso Maschine für Sie sein konnte.